Im zweiten Post rund um Blockchain verstehen geht es um die Arten und Charakteristiken von Blockchains zu verstehen. Was macht die Blockchain speziell, welche Charakteristiken hat Sie und welche Arten unterscheiden wir. Dies alles in diesem Blog.
Blick zurück: Im dritten Teil von Bitcoin und Blockchain verstehen, haben wir uns die Blockchain mit Blick auf "Wie erreichen wir Konsensus" angeschaut. Nun geht es darum zu klären wieso die Blockchain ein "Game-Changer" sein soll. (Fokus meist Bitcoin, ist aber auf andere übertragbar)
- Bitcoin ermöglicht es Einzelpersonen und Organisationen, miteinander zu handeln und zusammenzuarbeiten, ohne dass Dritte (z.B. Banken) eingeschaltet werden müssen.
- Transaktionen können von überall her erfolgen und jeder kann am System teilnehmen. Die Transaktionen sind schneller und sicherer durch das eingebaute Vertrauen.
- Blockchain ist eine dezentralisierte Datenstruktur, die es nicht vertrauenswürdigen Teilnehmern ermöglicht, direkt miteinander zu kommunizieren. Die Blockchain speichert die Geschichte und den Zustand dieser Transaktionen
- Blockchain ist eine Eigentümerdatenbank, die keinen zentralen Emittenten, Controller, Verifizierung oder Speicherung benötigt.
Merkmale aus einer monetären Perspektive:
- Feste Lieferung: nur 21.000.000 Bitmünzen (BTC) werden jemals existieren
- Transparente "Geldpolitik": Diese Politik ist für jeden zugänglich, um sie zu prüfen und zu verifizieren.
- Angetrieben durch Konsens: Jeder Nutzer entscheidet sich, dem vorgeschlagenen Regelwerk zuzustimmen.
Blockchain auf einen Blick
Blockchain ist ein dezentralisiertes Kassenbuch (Ledger), in dem manipulationssichere Transaktionen gespeichert werden.

Charakteristiken einer Blockchain

Public und Enterprise Blockchain
Vergleichen wir nun das Ganze noch mit Firmen aus der aktuellen Internet Welt. Wie auch in den Firmen gibt es diverse Blockchains die entweder öffentlich benutzbar und einsehbar sind, wie auch solche welche geschlossen und nicht einsehbar sind. Wir nennen diese einfach einmal Firmen-Blockchains. Denn diese brauchen eine Genehmigung um diese einzusehen/zu bedienen.

Public Chain - jeder hat Zugriff
Wird auch "permissionless" genannt
Offen -> Jeder kann dem Netzwerk frei und autonom beitreten, um Transaktionen einzureichen und sich am Validierungsprozess zu beteiligen
Keine zentrale Behörde -> Es gibt keine zentrale Gegenpartei, das Netzwerk regiert sich selbst
Unter den Teilnehmern geteilt -> Niemand ist Eigentümer des Netzes, es wird nur von seinen Nutzern unterhalten
Private Chain - nur Zugelassene können teilnehmen
Wird auch "permissioned" gennant
Geschlossen -> Nur bestimmte und autorisierte Akteure können dem Netzwerk beitreten, um Transaktionen einzureichen und am Validierungsprozess teilzunehmen
Zentrale Behörde -> Es gibt eine in das Netzwerk eingebaute Kontrollschicht, die von einer oder mehreren zentralen Gegenparteien verwaltet wird.
In Privatbesitz -> Eine zentrale Einheit (z.B. Konsortien) besitzt, unterhält und reguliert das Netzwerk

Krypto-Info-Kanal
Auf Telegram betreibe ich einen Infokanal in dem sich alles nur um Blockchain und Kryptowährungen dreht. Infos only und das im gesunden Maase gefiltert. Schau vorbei: